
TRACES: Traces of the past, responsibilities for the present

How is sexualized violence transmitted from one generation to the next?
What traces does it leave in the families, social environment and culture of a region?
How can this continuum of violence be broken - and what fosters it?
These questions are the focus of the concluding conference of the TRACES - TRAnsgenerational ConsEquences of Sexual Violence research project, carried out over the past three years in the Vinschgau Valley.
The conference is organized by the University of Trento, the Prevention Forum, medica mondiale, the Merano Women's Museum and the Burgraviato District Community. It is addressed to all interested persons-particularly researchers and practitioners from the health and social sectors, as well as from the fields of trauma, prevention, social service, psychology, health care and pedagogy.
In the morning, Barbara Poggio and Andrea Fleckinger will present key research findings on the transgenerational effects of sexualized violence in South Tyrol. Monika Hauser will address in her talk the political dimension of the continuum of gender violence in patriarchal societies. Christa Ladurner and Ingrid Kapeller will talk about the prevention of sexualized violence.
The afternoon will offer participants the opportunity to take part in one of five parallel workshops with local and international experts. The workshops will range from practical introductions to trauma-sensitive approaches and emotional training for parents to theoretical and empirical perspectives on transgenerational transmission of violence and preventive strategies. They will provide space for in-depth discussions, professional exchanges, and practice-oriented learning.
The conference will conclude with the opening of the exhibition at the Merano Women's Museum at 5:30 p.m., where the research findings will be presented in a form accessible to the general public and artistically reinterpreted.
The conference will be held on Monday, November 17, 2025, from 9 a.m. to 5 p.m. at the Pavillon de Fleur in Merano.
Admission is free; registration is required.
Details of the conference program are available at the end of the page.
Application has been made for accreditation of ECS training credits.
Simultaneous translation will be available in the morning. The afternoon workshops will be offered in German and Italian.
Exhibition Opening: 5:30 p.m. in the Merano Women's Museum
TRACES: Spuren der Vergangenheit, Verantwortung für Heute
Abschlusstagung des Forschungsprojekts TRACES
Wann: Montag, 17. November 2025
Wo: Meran, Pavillon de Fleur
Tagungsbeginn: 8.30
Tagungsende: 17:00
Wie wirkt sexualisierte Gewalt über Generationen hinweg?
Welche Spuren hinterlässt sie in Familien, im sozialen Umfeld und in der Kultur einer Region?
Wie kann dieses Kontinuum der Gewalt verhindert werden – und was fördert es?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Abschlusstagung des Forschungsprojekts TRACES – TRAnsgenerational ConsEquences of Sexual Violence, das in den letzten drei Jahren im Vinschgau durchgeführt wurde.
Veranstaltet wird die Tagung von der Universität Trient, dem Forum Prävention, medica mondiale, dem Frauenmuseum Meran und der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt. Sie richtet sich an alle Interessierten – insbesondere an Forscher:innen und Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie aus den Bereichen Trauma, Prävention, Sozialarbeit, Psychologie, Gesundheitswesen und Pädagogik.
Am Vormittag präsentieren Barbara Poggio und Andrea Fleckinger zentrale Forschungsergebnisse zu den transgenerationalen Folgen sexualisierter Gewalt in Südtirol. Monika Hauser beleuchtet in ihrem Vortrag die politische Dimension des Kontinuums geschlechtsspezifischer Gewalt in patriarchalen Gesellschaften. Christa Ladurner und Ingrid Kapeller sprechen über Prävention von sexualisierter Gewalt.
Der Nachmittag bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem von fünf parallelen Workshops mit lokalen und internationalen Expertinnen teilzunehmen. Diese reichen von praxisnahen Einführungen in traumasensible Ansätze über emotionsfokussiertes Skillstraining für Eltern bis hin zu theoretischen und empirischen Perspektiven auf intergenerationale Gewaltübertragung und präventive Strategien. Die Workshops eröffnen Raum für vertiefte Diskussion, fachlichen Austausch und praxisorientiertes Lernen.
Den Abschluss bildet die Eröffnung der Ausstellung im Frauenmuseum Meran um 17:30 Uhr, in der die Forschungsergebnisse für ein breites Publikum aufbereitet und künstlerisch umgesetzt wurden.
Die Tagung findet am Montag, den 17. November 2025, von 9:00 bis 17:00 Uhr im Pavillon de Fleur, Meran statt. Der Eintritt ist frei, die Registrierung erforderlich.
Details zum Tagungsprogramm finden Sie unten.
Um Fortbildungspunkte ECS wurde angesucht.
Der Vormittag wird simultan übersetzt. Die Workshops am Nachmittag werden wahlweise in deutscher und italienischer Sprache angeboten.
Eröffnung der Ausstellung: 17:30 im Frauenmuseum Meran